Bewertungen sind mehr als nur Sternchen
Wir haben in den letzten drei Jahren über 180 Unternehmen dabei begleitet, ihre Finanzentscheidungen zu überdenken. Nicht weil wir eine magische Formel hätten – sondern weil wir Zeit investieren, um zu verstehen, was wirklich vor sich geht. Hier erzählen echte Menschen von ihren Erfahrungen mit vergleichender Unternehmensanalyse.
Welche Frage beschäftigt Sie gerade?
Jedes Unternehmen steht vor anderen Herausforderungen. Manchmal ist es die Frage nach dem richtigen Lieferanten, manchmal geht es um Investitionsentscheidungen oder einfach darum, Transparenz in komplexe Zahlenwerke zu bringen.
Wir haben die häufigsten Situationen gesammelt, in denen unsere Kunden uns kontaktiert haben. Vielleicht finden Sie sich in einer dieser Geschichten wieder.

Friederike Lautenschläger
Finanzanalystin seit 2019
Das ist tatsächlich die Situation, in der die meisten unserer Kunden zu uns kommen. Sie haben bereits eine Vorauswahl getroffen, aber die Details verschwimmen.
- Wir erstellen zunächst eine Übersicht der tatsächlichen Gesamtkosten – nicht nur der beworbenen Preise
- Dann schauen wir uns die Vertragsbedingungen genau an und übersetzen das Kleingedruckte
- Am Ende haben Sie einen direkten Vergleich, der zeigt, welcher Anbieter zu Ihrer Situation passt
Diese Frage bekommen wir oft von mittelständischen Unternehmen. Die Antwort hängt stark davon ab, wie Ihre aktuellen Prozesse aussehen.
- Wir analysieren Ihre bestehenden Arbeitsabläufe und identifizieren Zeitfresser
- Dann rechnen wir durch, ab wann sich eine Investition amortisiert
- Wichtig ist auch: Welche versteckten Kosten kommen auf Sie zu?
Viele Unternehmen arbeiten mit Verträgen, die vor fünf oder mehr Jahren abgeschlossen wurden. Der Markt hat sich seitdem oft deutlich verändert.
- Wir führen einen Marktvergleich durch und zeigen Ihnen, wo Sie im Vergleich stehen
- Falls Optimierungspotenzial besteht, entwickeln wir eine Strategie für Neuverhandlungen
- Manchmal ist der bestehende Vertrag aber auch gut – dann sagen wir das ehrlich
Das ist eine der klügsten Fragen, die Sie stellen können. Viele Finanzentscheidungen haben Nebeneffekte, die erst später sichtbar werden.
- Wir prüfen Verträge auf Klauseln, die später problematisch werden könnten
- Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern identifizieren wir frühzeitig
- Auch regulatorische Änderungen berücksichtigen wir in unserer Analyse
Zwei Geschichten, die zeigen, wie sich Dinge entwickeln
Es geht nicht um schnelle Erfolge. Meistens ist es ein Prozess über mehrere Monate, in dem sich Klarheit entwickelt. Diese beiden Beispiele zeigen unterschiedliche Wege.

Der Prozess braucht seine Zeit
Was auf den ersten Blick wie eine einfache Vertragsänderung aussieht, erfordert meistens eine gründliche Vorbereitung. Wir nehmen uns die Zeit für detaillierte Analysen.
Unsere Erfahrung zeigt: Die gründlichsten Vorbereitungen führen zu den stabilsten langfristigen Lösungen. Manchmal bedeutet das, drei Monate zu investieren, bevor überhaupt eine Entscheidung fällt.
Termin für Erstgespräch vereinbarenWas sich 2025 verändert hat
Wir beobachten den Markt nicht nur für unsere Analysen, sondern weil sich die Rahmenbedingungen ständig verschieben. Einige Entwicklungen beeinflussen aktuell viele unserer Kundenprojekte.
Diese Trends stammen nicht aus Trendreports, sondern aus konkreten Gesprächen und Projekten der letzten Monate.
Dynamische Preismodelle werden Standard
Immer mehr Anbieter wechseln von Festpreisen zu flexiblen Modellen. Das klingt erstmal gut, macht Vergleiche aber deutlich komplizierter. Wir sehen das besonders bei Software-Lizenzen und Cloud-Diensten.
Verträge müssen anders strukturiert werden. Statt fixer Jahresbudgets brauchen Sie flexible Rahmenvereinbarungen mit definierten Obergrenzen. Wir helfen dabei, diese Verträge so zu gestalten, dass Sie nicht plötzlich mit unerwarteten Kosten konfrontiert werden.
Nachhaltigkeitskriterien in Finanzentscheidungen
Was vor zwei Jahren noch als Nischenthema galt, ist jetzt bei fast jedem dritten Projekt ein Faktor. Nicht aus reinem Idealismus – sondern weil Banken und Versicherer unterschiedliche Konditionen anbieten.
Unternehmen mit dokumentierten Nachhaltigkeitsmaßnahmen bekommen teilweise 0,3 bis 0,8 Prozentpunkte bessere Konditionen. Das klingt wenig, macht bei größeren Volumina aber einen deutlichen Unterschied. Wir prüfen für Sie, ob und wie Sie davon profitieren können.
Neue Transparenzpflichten bei Finanzprodukten
Seit Januar 2025 gelten verschärfte Offenlegungspflichten. Anbieter müssen jetzt detaillierter aufschlüsseln, welche Kosten wo entstehen. Das macht Vergleiche einfacher – wenn man weiß, worauf man achten muss.
Die neuen Regelungen schaffen erstmals echte Vergleichbarkeit bei Produkten, die früher kaum zu durchschauen waren. Wir nutzen diese Transparenz, um für Sie bessere Konditionen zu verhandeln. Bestehende Verträge lohnt sich jetzt besonders zu prüfen.